Tagged: queer
BURE BARUTA / CABARET BALKAN, Mi 25.05., 20h, (p)ostkartell
BURE BARUTA // CABARET BALKAN, Jugoslawien/Frankreich, 1998 – Goran Paskaljević – 102min – OmENGLUT
Mittwoch, 25.05. // 20h // Ort: (p)ostkartell Büro – Kulturetage Altona, Große Bergstr. 160, 22767 Hamburg (Bitte bei Kulturetage klingeln.)
Gewalt liegt in der Luft in einer Februarnacht in Belgrad Ende der 90er Jahre. Der Bosnienkrieg ist beendet worden, der Kosovo-Krieg und die NATO Bombardierung stehen kurz bevor. Goran Paskaljević, Altmeister des (post)-jugoslawischen Kinos, zeigt uns die absurde und grenzenlose Brutalität in einem Moment, in dem sich die gesellschaftlichen Grenzen auflösen und plötzlich alles möglich ist. Absurd, überdreht, hält der Regisseur auch dem Westen den Spiegel vor.
Wir tauchen ein in ein Netz aus Balkan-Clichées und zwischenmenschlichen Beziehungen: Zwei Freunde beim Boxtraining gestehen sich nach und nach den Verrat am jeweils anderen. Ein rekonvaleszenter Polizist trifft in einer Bar auf seinen Peiniger. Beim Warten auf den kaffeetrinkenden Busfahrer entführt ein junger Mann kurzerhand den Bus zum Entsetzen der Fahrgäste. Schnell ist klar: Niemand ist unschuldig, doch Moral und Verhältnismäßigkeit sind ausgesetzt, Sicherheit gibt es nicht mehr.
Als Absolvent der Prager Filmschule begann Paskaljević in den 1970er Jahren mit ersten Kurzfilmen und avancierte bald zu einem international gefeierten Star. Die Zeit des Milošević-Regimes verbrachte er als ausgesprochener Kritiker im Exil. Wie zuvor schon das New Yorker MOMA widmet ihm dieses Jahr auch das Film Archiv Austria eine umfassende Retrospektive.
LGBT films from SEE
(photo source: Balkanist Magazine)
The other day at a filmmakers gathering I had the pleasure to chat with Kristian Salinas, the artistic director of Houston’s Q-Fest, a queer and LGBT film festival. I mentioned the topic of the Sworn Virgins to him and what a coincidence that an Italian-Albanian co-production shown on this year’s Berlinale picked it up (see my post here).
Three years ago, the gay pride parade in the city of Split, Croatia, was cancelled due to protests and threats from religious and nationalistic groups of society.
I vividly remember the support march some friends organised in Rijeka, where I was living at the moment. We met on a square above the city centre on one of these cool spring days, when the weather cannot decide on rain or shine. Maybe 70 people had gathered, but there was no glitter nor revealing costumes, as you see in abundance on the big Christopher Street Day parades elsewhere. After a short speech, the crowd descended on the city’s main pedestrian precinct. A little down the hill, there was riot police to protect the demonstrators. Continue reading