Category: feature

Dankeschön & Literaturempfehlungen zum 2. Weltkrieg in Südosteuropa

Erst einmal ein riesiges Dankeschön an das tolle Publikum, das Zeise Kino und an Martina Bitunjac für ihre so freundlich geteilte Expertise!

Für alle, die sich weiter für das Thema interessieren, hier ein paar aktuelle Publikationen zum vertiefenden Lesen von Martina (bestimmt über die Buchhandlung eures Vertrauens bestellbar):

Goldstein, Slavko: 1941. Das Jahr, das nicht vergeht, Frankfurt a.M, 2018 (Rezension von Nobert Mappes Niedeck für Deutschlandfunk)

Korb, Alexander: Im Schatten des Weltrkeigs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945, Hamburg, 2013 (Rezension bei hsozkult)

Arens, Meinolf/Bitunjac, Martina (Hg.): Massengewalt in Südosteuropa. Motive, Abläufe, Entwicklungen, Berlin 2021. (Vorwort hier lesbar)

Bitunjac, Martina/Schoeps, Julius H. (Hg.): Complicated Complicity. European Collaboration with Nazi Germany during World War II, Berlin/Boston 2021.

Goldstein, Ivo/Goldstein, Slavko: The Holocaust in Croatia, Pittsburgh 2016. (ursprüngl. auf Kroatisch erschienen 2001. Rezension auf hsozkult: “Die Feststellung, dass Goldsteins Buch von 2001 und nun in seiner englischen Übersetzung immer noch den gültigen Forschungsstand zum Thema Holocaust abbildet, ist eigentlich fatal. Aber dennoch wahr.”

Janjetović, Zoran. Collaboration and Fascism under the Nedić Regime, Belgrade 2018.

Mataušić, Nataša: Diana Budisavljević – Prešućena heroina Drugog svjetskog rata, Zagreb 2020.

Schmitt, Oliver Jens: Der Balkan im 20. Jahrhundert. Eine postimperiale Geschichte, Stuttgart 2019. (Rezension auf FOMOSO)

Suppan, Arnold. Hitler – Beneš – Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa, Wien 2017. (Rezension auf hsozkult, Inhaltsverzeichnis hier einsehbar)

Tomasevich, Jozo, War and Revolution in Yugoslavia, 1941–1945. Occupation and Collaboration, Stanford 2001. (Leseprobe bei google books)

CURE – ŽIVOT DRUGE / THE LIFE OF ANOTHER am Mi., 12.12.2018, 19:30h im Kaffee Stark

Im kalten Dezember machen wir uns auf den Weg ins sommerliche Dubrovnik, zurück in die 90er: Teenager Linda hat ihre Jugend in der Schweiz verbracht und kehrt nun, kurz nach der Belagerung, mit ihrem Vater nach Dubrovnik zurück. Sie freundet sich mit Eta an und bald schon verschwimmen die Grenzen. Nach einem folgenschweren Unfall stellt sich die Frage, wer ist wer und wer gehört wo hin?

CURE – ŽIVOT DRUGE / CURE – THE LIFE OF ANOTHER – Schweiz, Kroatien, Bosnien-Herzegovina, 2014 – Andrea Štaka – 83min – OmENGUT

Mi, 12.12.2018, 19:30h, Hinterzimmer Kaffee Stark (Wohlwillstr. 18, St. Pauli)

Mit: Leon Lučev, Mirjana Karanovič, Maria Škarišić et. al.

for further reading (Variety Review):

Film Review: ‘Cure — The Life of Another’

 

Der nächste Filmclub findet statt am 09.01.2019!