Category: comedy

Am Mi, 02.11.2022 startet Themenreihe Erinnerungskultur mit TITOS BRILLE

Nach dem spannenden Einstieg in das Thema Erinnerungskultur mit THE ECLIPSE auf dem Filmfest Hamburg (vielen Dank an die Kollegen dort und ganz besonders die Friedrich-Ebert-Stiftung für spannende Filmgespräche!) nehmen wir den Faden auf und begeben uns mit Adriana Altaras auf eine kurzweilige Reise von Berlin nach Kroatien auf den Spuren ihrer jüdischen Partisanen-Familie.

Die Tochter jüdischer Partisanen, die für Tito kämpften und die im Nachkriegsdeutschland ein neues Leben begannen, erzählt im Film zum Buch TITOS BRILLE von ihrer „strapaziösen Familie“. So ungewöhnlich Adrianas Familienleben auf den ersten Blick auch sein mag, so beispielhaft ist es für einen Großteil der Generation der Nachkriegskinder – trotz eines prallen Lebens sind die Wunden aus der Vergangenheit ihrer Eltern bis heute zu spüren und die Suche nach den eigenen Wurzeln ein steter Begleiter.

TITOS BRILLE, Regina Schilling, DE, 2014, 133min, Filmsprache Deutsch

Mi, 02.11.2022, 19:30h

Fux Lichtspiele in der Viktoria Kaserne, Zeiseweg 9, Hamburg Altona

Entritt: pay-what-you-can Spende

SEE Filmclub – Filmkultur aus Südosteuropa. Wir schauen Filme und reden drüber!

Mehr zum Film:

Webseite zum Film: https://www.x-verleih.de/filme/titos-brille/

Filmkritik bei epd: https://www.epd-film.de/filmkritiken/titos-brille

PARADA am Mi, 13.02.2019, 19:30h im Kaffee Stark

Die Rechte der LGBTQ Communities in Südosteuropa waren ein unerwartetes Thema für einen der größten Kinohits der Region im Jahr seines Erscheinen 2011/2012.  Inspiriert von den leider all zu realen Protesten gegen die Belgrade Pride Parade, nimmt PARADA / THE PARADE die homophobe Einstellungen auf’s Korn und scheut auch nicht vor manch plumpem Witz zurück. Politische Seitenhiebe, viel schwarzer Humor und ordentlich Gesellschaftskritik vermischen sich zu einer unterhaltsamen Dramedy, die als einziger Film aus der Region auf der Berlinale 2012 Deutschlandpremiere feierte (und dort den Publikumspreis in der Sektion Panorama gewann).

PARADA – Serbia, 2011 – Srđan Dragojević – OmU

Mi., 13.02.2019, 19:30h, Hinterzimmer Kaffee Stark (Wohlwillstr. 18, Hamburg St. Pauli)

Der nächste SEE Film Club findet statt am Dienstag, 12.03.2019!

SEE Film Club ab jetzt im Kaffee Stark: CINEMA KOMUNISTO am Mi., 14.11., 19:30h

Nach ausgiebieger Sommerpause startet der SEE Film Club in die Saison in einer neuen Location: Das liebenswerte Kaffee Stark in der Wohlwillstr. 18 (St. Pauli) wird ab nun jeden 2. Mittwoch im Monat unser Zuhause und bietet nicht nur ein kuscheliges Hinterzimmer mit Sofas, sondern auch eine üppige Getränkeauswahl und sogar was für den kleinen Hunger.

Los geht es mit der ultimativen Einführung in die jugoslawische Filmgeschichte unter Tito mit

CINEMA KOMUNISTO, Serbia, 2011 – Mila Turajlić – 100 Min. – OmU

Mi., 14.11.2018, Hinterzimmer Kaffee Stark, Wohlwillstr. 18, St. Pauli

cop2

Aufgemacht als liebevolle Doku erzählt – wenn auch etwas irreführend betitelt –  CINEMA KOMUNISTO die Geschichte der staatlich geförderten Filmproduktion in Titos Jugoslawien, in den goldenen Zeiten als amerikanische Filmstars auf den Brioni Inseln flanierten und Generationen junger Männer ihren Wehrdienst am Set von Partisanenfilmen verbrachten.

Selbst Hollywood produzierte in den immensen Studios in Belgrad, die mittlerweile brach liegen und dem Verfall preisgegeben sind. Regisseurin Mila Turajlić mischt seltenes Archivmaterial mit Zeitzeugen-Interviews: So plaudert neben Titos persönlichem Filmvorführer auch Filmlegende Bata Zivojinović aus dem Nähkästchen.

Der nächste SEE Film Club findet statt am Mi., 12.12.2018!

NUNTA MUTA / SILENT WEDDING am Mi, 06.12.2017, 19:30h

Vor 100 Jahren brachte die Oktoberrevolution Stalin an die Macht und ebnete den Weg für die Erschaffung der Sowjetunion.Im nächsten SEE Film Club werfen wir einen komödiantischen Blick auf die konkreten Auswirkungen seines Todes in einem kleinen Dorf in Rumänien.

NUNTA MUTA / SILENT WEDDING, Rumänien, 2008, Horațiu Mălăele – 83min – OmDTUT

Mi., 06. Dezember 2017 // 19:30h // Ort: bitte Anmeldung unter SEEfilmclub (at) gmail.com

Im Sommer 1953 geht das Dorfleben seinen gewohnten wie skurrilen Gang, alle fiebern einem Ereignis zu: Die Hochzeit von Mara und Iancu. Just einen Tag vor dem großen Fest stirbt Stalin und Staatstrauer wird angeordnet. Natürlich suchen (und finden) die gewieften Dorfbewohner einen Weg, um trotzdem zu feiern.

 

Regisseur Horațiu Mălăele zeigt hier sein filmisches Debut, wirkter er zuvor als Schauspieler im rumänischen Theater und als Autor.